Das Outdoor-Wörterbuch
Was ist?
Was ist?
Die 2-Lagen Stoffe bestehen aus zwei Schichten: die PTFE-Membrane (6) ist mit einem hochfunktionellen Außenmaterial verbunden - der Hülle (5). Die 2-Lagen Stoffe sind hoch atmungsaktiv (2) und haben einen perfekten Schutz vor Regen (1) und Wind (3). Durch eine zusätzliche DWR-Behandlung der Aussenseite des Außenstoffes perlen die Wassertropfen ab (4). Auf der Innenseite ist es mit einem frei hängendem Netzfutter und/oder Fleece an den empfindlichsten Stellen, kombiniert.

Die 3-Lagen Stoffe bestehen aus drei Schichten: Die PTFE-Membrane (6) ist mit einem hochfunktionellen Außenmaterial verbunden - der Schale (5) und einer weicheren inneren Schutzschicht. Die 3-Lagen Stoffe sind hoch atmungsaktiv (2) und haben einen perfekten Schutz vor Regen (1) und Wind (3). Durch eine zusätzliche DWR-Behandlung der Aussenseite des Schalengewebes perlen die Wassertropfen ab (4). Eine innere Schutzschicht (7) ist ebenfalls mit der Membrane verbunden. Ein zusätzliches frei hängendes Futtergewebe ist daher nicht erforderlich.
2-lagige Jacken und Hosen haben innen ein frei fließendes Futter, das bei 3-lagigen Kleidungsstücken nicht benötigt wird. Letztere haben eine weitere Schutzschicht, die an die Membrane gebunden ist, wodurch sie dünner, leichter, aber weniger warm als 2-Lagen sind.
2-Wege- dehnbare stoffe sind in 2 Richtungen dehnbar. Sie werden für Kleidungsstücke verwendet, die normalerweise bei ausgedehnten und schnellen Bewegungen nicht getragen werden. Im Unterschied dazu sind 4-Wege dehnbare Stoffe in alle Richtungen dehnbar. Sie werden für Kleidungsstücke verwendet, die die bestmögliche Bewegungsfreiheit erfordern.
Langlebige Stoffe werden am besten durch die Abrieb- oder Pillingbeständigkeit definiert. Das Testverfahren für die Abriebfestigkeit wird durch das Martindale-Verfahren durchgeführt, d. H. Eine Maschine läuft mit einer bestimmten Kraft über Stoff hin und her, bis der Stoff abgenutzt ist. Je höher die Reibzahl ist, desto besser ist die Abriebfestigkeit.
Die Hauptgeruchsquelle in Kleidungsstücken sind Bakterien, die sich auf des Stoffen entwickeln. Die mit antimikrobieller Behandlung gekenzeicheneten Kleidungsstücke werden speziell behandelt, um das Wachstum von Bakterien abzutöten und zu stoppen. Zu diesem Zweck werden zwei Hauptmethoden angewendet: Behandlung mit Chemikalien, die die Membrane von Bakterien schwächen und zerstören, und Silber, das für Bakterien tödlich ist. Den Fasern wird Silber zugesetzt und damit in den Stoff gewebt.
Bei Maya Maya möchten wir vermeiden, potenziell schädliche Chemikalien und Methoden zu verwenden. Stattdessen möchten wir sicherstellen, dass unsere Produkte geruchsfrei sind, indem hochwertige, glatte und schnelltrocknende Fasern verwendet werden.
Die Eigenschaft, dass Schweiß in Damppfform (1) aus der Haut austritt und durch unsere Stoffe (2) an die Außenluft gelangt. Durch einen längeren Zeitraum werden wir durch den Schweiß nass und unser Körper kühlt ab. Das lässt uns bei niedrigen Außentemperaturen frieren. Hohe Luftfeuchte fühlt sich bei niedrigen Temperaturen viel kälter an als trockene Luft. Die hochfunktionelle PTFE-Membrane (3), The Bear Group (4) und alle anderen verwendeten Funktionsschichten bieten die höchstmögliche Atmungsaktivität - halten uns dadurch trocken und Angenehm.
Die Atmungsaktivität wird mit der Feuchtigkeitsübertragung (Wasserdampf) gemessen, genauer gesagt, wie viel Feuchte über einen Zeitraum von 24 Stunden aus dem Kleidungsstück übertragen werden kann. In Tests wird dies beispielsweise als 10'000 g / m2 / 24h angezeigt.
Die DWR-Behandlung ist die erste Verteidigungslinie gegen nasse Wetterbedingungen und verhindert, dass das Obermaterial mit Wasser gesättigt wird. Wenn das Wasser einfach von der Jackenoberfläche abperlt dann ist die DWR-Technologie an der Arbeit. DWR ist ein Polymer, das auf den Oberstoff aufgetragen wird und mikroskopisch kleine Stifte oder Haare erzeugt, die aus dem Stoff herausragen. Daddurch sammeln sich die Wassertropfen an und perlen von der Oberfläche einfach ab, anstatt Nässe zu generieren. Nasser Oberstoff kann die Atmungsaktivität des Kleidungsstücks beeinträchtigen. Die DWR-Behandlungen lassen mit der Zeit nach und es ist wichtig, dass ich das Kleidungsstück mit den Einwasch- oder DWR-Aufsprühprodukten erneut behandle, um es immerwieder wasserabweisend zu machen.
Ergonomie - Kenntnis der Leistung und Bedürfnisse unseres Körpers und dies integriert in einem fortschrittlichen Bekleidungskonzept. Wir betrachten insbesondere:
-
Wo schwitzen wir mehr
-
Wo frieren wir mehr
-
An welchen Stellen ist mehr Bewegung
-
Wo ist die Abriebfestigkeit wichtig
-
und viele weitere ebenso wichtige Details. All dies ist die Basis, um das perfekte Kleidungsstück für einen bestimmten Zweck, zu entwerfen.
Schnelltrocknende Stoffe sind zumeist aus hydrophoben synthetischen Materialien. Üblicherweise Mikrofasern aus Polyestern oder Polyamiden. In Kombination mit der feuchtigkeitstransportierenden Technologie, die die Feuchtigkeit von innen auf die Oberfläche des Kleidungsstücks leitet, können diese Stoffe außergewöhnlich schnell trocknen.
Hardshell-Kleidungsstücke haben zumeist anundfürsich keine Wärmeschicht. Sie sind aufgrund ihrer PTFE-Membrane hauptsächlich als sogenante Schutzschale entwickelt. Ihre Abriebfestigkeit ist hoch und ich kann unter extremsten Wetterbedingungen herausgefordert werden. Sind leicht und mit wenig Volumen. Standardmerkmale sind hohe Atmungsaktivität, Wasser- und Winddichte aufgrund der hochfunktionellen PTFE-Membrane, Verschweisste Nähte, die wasserdichten Reißverschlüsse und die entsprechende Aufbau wie Schnitt.
Einerseits sind Hartschalenjacken und Hosen für extreme Wetterbedingungen entwickelt, haben verschweisste Nähte, sind leichter, mit weniger Volumen und abriebfester. Auf der anderen Seite sind Softshells wärmer, voluminöser als Hardshells und eher für tägliche sportliche Aktivitäten oder zum Chillout geeignet.
Hybridjacken (oder hybride Mittellagen) sind so konstruiert, dass sie an den Stellen, an denen sie am stärksten aeroben Bewegungen ausgesetzt sind, dehnbarer sind. Dünnere, gefüllte, oder durch PrimaLoft gepolsterte Teile werden dort verwendet, wo es am wichtigsten ist, mich vor Kälte zu schützen.
Die Jacken sind in erster Linie für die sportlich Aktive konzipiert, daher werden engere Schnitte - slimfit - angewandt.
Laminierte Gewebe sind zwei- oder dreilagige Schalenstoffe mit einer PTFE-Membrane. Beschichtete Stoffe haben eine PU-Polyurethan (Polymer) -Beschichtung. Beide befinden sich auf der Innenfläche des Haupt- Aussengewebes.
Laminierung/Membrane: Die Laminierung/Membrane ist 3D-strukturiert und mit einer bestimmten Porengröße, damit das Wasser nicht durch das Kleidungsstück fließt. Die Poren sind 10.000-mal kleiner als die Poren der menschlichen Haut, aber immer noch groß genug, damit die Feuchtigkeit von der Haut über den Stoff zur Außenfläche gelangen kann.
Laminierte Stoffe sind atmungsaktiver und wasserdichter als beschichtete Stoffe. Der Laminierungsprozess wird durchgeführt, indem eine PTFE-Membrane durch Wärme und Druck zum Hauptgewebe hinzugefügt (verbunden) wird. Dieser Prozess ermöglicht eine bessere Festigkeit und Abriebfestigkeit, was dem Kleidungsstück eine längere Lebensdauer verleiht.
Beschichtung: ist ein Prozess, bei dem Schmelzpolymere auf die Unterseite des Hauptgewebes aufgebracht werden. Es ist normalerweise eine PU-Polyurethanbeschichtung. Auf diese Weise liefert die Beschichtung.
Das Tragen von mehreren Schichten von Outdoor-Bekleidung, die jeweils einer bestimmten Funktion gewidmet sind, wird als "Schichtng" bezeichnet. Die Anzahl der Schichten hängt von der Außentemperatur, dem Wind und dem Niederschlag (Regen oder Schnee) ab. Die grundlegende Segmentierung der Kleidung kann in drei Gruppen erfolgen, d. H. Basisschichten, Mittelschichten und Schalen.
Basisschicht - Überträgt Körperdampf und Flüssigkeit auf die äußere Oberfläche.
Mittelschicht - Verhindert das Entweichen der Wärme.
Schalenschicht - Schützt vor Wind, Regen und Schnee und ist hoch atmungsaktiv.
Kleidungsstücke, die als geruchsfrei gekennzeichnet sind, sind widerstandsfähiger gegen Geruchsentwicklung. Dies ist das Ergebnis von höherer Qualität, glattem Garn und Schnelletrocken-Eigenschaften. Die kurze Zeit, die zum Trocknen benötigt wird, verhindert Bakterienbildungen in den feuchten Bereichen, während der glatte Garn die Bakterienansammlung verhindert.
Die Polytetrafluorethylen (PTFE) Membrane ist eine mikroporöse Membrane, die mit dem Oberstoff verbunden ist und in 2- und 3-Lagen Stoffen sowie in allen Softshell-Versionen erhältlich ist. Die Membrane schützt das Kleidungsstück vor dem Eindringen von Wasser, gleichzeitig lässt die Atmungsaktivität den Schweiß nach außen durchdringen. Auf diese Weise bleiben wir von innen trocken (vor Schweiß) und von außen geschützt (Regen und Schnee)
Der Stoff, der bequemer, dehnbarer und warmer ist als jeder andere Schalenstoff. Die Softshells sind hauptsächlich durch Fleecegewebe auf der Innenseite wärmeisoliert und eignen sich perfekt für tägliche sportliche Aktivitäten bei Kälte und rauen Bedingungen sowie an sonnigen Tagen. Sie sind nicht für extreme Regen- oder Schneestürme ausgelegt.
Beim Sublimationsdruck werden Designs mit Wärme auf Stoffe übertragen. Bei diesem Vorgang wird das Design auf ein Sublimationspapier gedruckt, das die fuer den Druck benötigte Tinte enthält. Sobald Wärme und Druck angewendet werden, verwandelt sich die Tinte in Gas und wird von den Fasern absorbiert.
Diese Methode ermöglicht einen qualitativ hochwertigen Druck in voller Größe, bei dem das gesamte Kleidungsstück mit wunderschönen Designs bedeckt ist, ohne die Dehnbarkeit und Atmungsaktivität zu beeinträchtigen! Der Nachteil ist, dass nur die äußere Oberfläche des Kleidungsstücks bedruckt ist und die Innenseite unberührt bleibt. Wenn sich der Stoff dehnt, kann die ursprüngliche Farbe des Materials durchscheinen.
Das Schweissband ist ein thermoplastischer Klebefilm, der auf Hartschalenjacken und -hosen aufgebracht wird, um zu verhindern, dass Wasser durch die Nähte in das Kleidungsstück eindringt. Das Schweissband wird mit Spezialmaschinen aufgebracht, die den Klebstoff mit heißer Luft schmelzen, und dann das Klebeband und den Stoff zwischen die Rollenräder schieben, die die Klebeschicht und den Stoff abkühlen und miteinander verbinden. Das Verschließen und Abdecken von Nadellöchern ist eine der Bedingungen, unter denen ein Kleidungsstück als wasserdicht angesehen werden kann.
Alle Nähte, bei MAYA MAYA Hardshell-Jacken und -Hosen, sind mit Klebeband / Schweißnaht versehen und daher 100% wasserdicht und winddicht. Achten Sie sehr darauf, bei welcher Temperatur ich meine Hartschalenjacke wasche, da eine zu hohe Wassertemperatur dazu führen kann, dass sich die Bänder lösen. Vorsicht - ich lege keine geschweißten Kleidungsstücke in den Trockner.
Unser Mikroklima - was ist das? Warum ist es so wichtig?
Zuallererst ist es eine persönliche Sicherheitsfrage. Unser Körper arbeitet gut bei 37°C. Unterhalb von 36°C und über 38°C betreten wir eine Gefahrenzone. Überhitzung oder Unterkühlung - beides ist lebensbedrohlich und es kann passieren und hat gfährliche Konsequenzen. Hohe Atmungsaktivität, richtige Schichtung und bester Schutz vor Kälte, Wind und Schnee oder Regen tragen dazu bei, das Schlimmste zu verhindern. Das richtige Bekleidungskonzept und Produkte auf dem neuesten Stand der Technik sind unerlässlich. Ich sorge mich um die richtige Wahl. Nur wenn ich ein perfektes Mikroklima innerhalb meiner Bekleidung habe, werde ich mich wohlfühlen und gute Leistungen erbringen. Mein Mikroklima muss ungestört sein.
UPF steht für Ultraviolettschutzfaktor und gibt an, wie viel UV-Strahlung der Sonne von einem Stoff absorbiert wird. Die UPF-Bewertungen reichen von 15 bis 50, wobei höhere Bewertungen eine effektivere Blockierung und damit einen besseren Schutz anzeigen.
UPF Ratings:
-
UPF 15-24 guter Schutz
-
UPF 25-39 sehr guter Schutz
-
UPF 40-50 ausgezeichneter Schutz
-
UPF 50+ maximal erreichbarer Schutz
Die Aussenschicht eines Bekleidungsteiles ist mit DWR (Durable Water Repellency dauerhaft wasserabweisend) behandelt, wodurch Wassertropfen einfach abperlen. Die DWR-Behandlung muss nach mehrmaligem Waschen oder starkem Abrieb erneuert werden. Der Erneuerungsprozess ist einfach. Am besten in der Waschmaschiene. Ich gebe das DWR-Konzentrat oder die DWR-Tablette gemäß den Anweisungen des Herstellers in den Waschgang.
Wasserabweisende Kleidungsstücke haben eine DWR-Behandlung und/oder als Schutz gegen das Eindringen von Wasser. Bis zu einem gewissen Grad perlen Wassertropfen von der Oberfläche ab, solange es nicht stark regnet und / oder das Bekleidungsteil unter Druck steht. Die DWR-Behandlung muss nach mehrmaligem Waschen oder starkem Abrieb erneuert werden.
Wasserdichte Kleidung bietet vollständigen Schutz vor dem Eindringen von Wasser in ein Kleidungsstück. Dies ist auf eine wasserdichte PTFE-Membrane, Schweißnähte, wasserdichte Reißverschlüsse und eine DWR-Behandlung zurückzuführen. Die Funktionalität einer hochwertigen PTFE-Membrane bleibt während der gesamten Lebensdauer eines Artikels erhalten.
Dies bedeutet, dass das gesamte Kleidungsstück gegen das Eindringen von Wasser resistent ist. Wichtig sind die Qualität der Membrane oder Beschichtung sowie die Konstruktionsdetails des Kleidungsstücks. Damit ein Kleidungsstück als wasserdicht angesehen werden kann, muss es eine Wassersäule von mindestens 7'000 mm / H20, wasserdichte Reißverschlüsse, alle Aussennähte müssen verschweisst sein und es muss einen speziellen Schnitt / eine spezielle Konstruktion aufweisen.
Die höchste Qualität der Wasserdichte wird durch eine hochwertige PTFE-Membrane erreicht. Wenn ein Kleidungsstück nicht für extremes Wetter ausgelegt ist, kann eine PU-Beschichtung mit einer Wassersäule von mindestens 7'000 mm / H20 ausreichend sein.
Die Wasserdichte wird durch den Druck der Wassersäule gemessen, die ein Aussengewebe belastet, und deren Höhe, bei welcher das Wasser durchzusickern beginnt. Die Ergebnisse werden in Millimetern gemessen. Eine Bewertung von 5'000 mm bedeutet, dass das Wasser mit einem Druck erzeugt durch eine Wasserseule der Höhe von 5'000 mm durch den Stoff gelangt ist. Dies ist be weitem nicht so wasserdicht ist wie eine Membrane mit einem Widerstand von 10'000 mm.
Bewertung der Wasserdichte (mm) |
Wasserwiederstand |
Was es aushalten kann |
0 - 5,000 mm | Kein Wasserwiederstand, etwas Beständigkeit gegen Feuchtigkeit | Leichter Regen, trockener Schnee, kein Druck |
5,000 - 10,000 mm | Regenfest und wasserdicht unter leichtem Druck | Regen, durchschnittlicher Schnee, leichter Druck |
10,000 - 15,000 mm | Regenfest und wasserdicht unter hohem Druck | Starker Regen, nasser Schnee, mäßiger Druck |
15,000+ mm | Regen und Sturmfest, wasserdicht unter sehr hohem Druck | Starker Regen, nasser Schnee, hoher Druck |

Die Polyurethanbeschichtung der Außenfläche erhöht die Wasserdichte, verringert jedoch die Flexibilität dieses Reißverschlusses.
Der Windchill-Faktor ist die Temperatur, welche wir aufgrund des Windeinflusses fühlen. Mit erhöhter Windgeschwindigkeit wirkt sich dies kälter aus. Der Wind erhöht den Wärmeverlust unserer Haut / unseres Körpers.
Wenn beispielsweise die Außentemperatur 0 ° C und die Windgeschwindigkeit 30 km / h beträgt, sind die Bedingungen dieselben, denen unser Körper in einer Umgebung ohne Wind und einer Temperatur von -6 ° C ausgesetzt ist. Die internationalen Kriterien sind wie folgt festgelegt.
> -13 = angenehme Bedingungen beim Skifahren.
-14 bis -21 = nicht mehr angenehm für Outdoor-Aktivitäten bei bewölktem Wetter.
-22 bis -29 = Nicht mehr angenehm für Outdoor-Aktivitäten bei sonnigem Wetter.
-30 bis -55 = Freiliegende Haut beginnt schnell zu gefrieren.
-56 bis -72 = Gehen im Freien wird gefährlich. Freiliegende Haut gefriert durchschnittlich innerhalb von 60 Sekunden.
<-73 = Freiliegende Haut gefriert innerhalb von 30 Sekunden.
Eigenschaft eines Gewebes, das als Barriere gegen das Eindringen von Luft durch das Material dient. Geeignet für leichte bis mittlere Windstärke. Im Vergleich zu winddichten Stoffen schützten die Windabweisenden meina Mikroklima nicht vollständig.
Windabweisende Kleidung bietet grundlegenden Schutz bei geringer bis mittlerer Windstärke. Umfassender Schutz bei extremen Wind wird durch winddichte Kleidungsstücke gewährleistet.
Vollständiger Schutz gegen den Wind (1) und seinen Windchill-Faktor (die Temperatur, die beim Wind auftritt, die unter der gemessenen Temperatur liegt). Kalte Luft dringt nicht in die Funktionskleidung - Aussenschicht (2) ein, die häufig durch eine PTFE-Membrane (3) geschützt ist. Auf diese Weise hält "The BearGroup" (4) das Mikroklima warm. Winddichte hilft uns, unser Mikroklima zu erhalten.